Skip to content

Vorreiter in Gruppendiskussionen

Abstract

Um in größeren Gruppen ein ausgewogenes Verhältnis der Wortbeiträge herzustellen, werden für eine Gesprächsrunde sogenannte Vorreiter bestimmt. In der nächsten Runde werden dann jeweils andere Personen als Vorreiter eingeteilt. So kommt jede/r zu Wort und es wird vermieden, dass Einzelne die Diskussion bestimmen, während andere sich gar nicht beteiligen.

FeedbackGruppenarbeit
Pattern

Kontext

Im Seminar- oder Übungskontext einzusetzen, wenn die Teilnehmerzahl ein Maß übersteigt, bei dem es im gegebenen Zeitrahmen für jede/n möglich wäre, in jeder Runde einen eigenen Beitrag zu leisten (>7). Vorreiter bieten sich besonders dann an, wenn mit der gleichen Gruppe mehrere Diskussionsrunden stattfinden sollen und entsprechend absehbar ist, wie viele Vorreiter für jede Runde bestimmt werden können, sodass im Tages- oder Seminarverlauf jede/r einmal zu Wort kommt.

Problem

In Gruppendiskussionen (bspw. im Rahmen einer Morgenrunde) kann es schwierig sein, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Wortbeiträgen herzustellen, sofern das Ziel ist, dass alle zu Wort kommen: Manche beteiligen sich nie, andere dominieren die Diskussion, wieder andere sind gänzlich unvorbereitet, wenn sie spontan aufgerufen werden, sich zu beteiligen.

Wirkkräfte

  • Zeitkontingent: Der zeitliche Rahmen für die Gesprächsrunden ist begrenzt, deshalb kann nicht jede/r jedes Mal einen ausführlichen Beitrag leisten.
  • Gruppendynamik: Wenn der Rahmen gänzlich offengelassen würde, könnten manche das Gespräch dominieren, während andere es ganz vermeiden, etwas zu sagen.
  • Gesprächsbarrieren: Scheu und Angst vor dem Sprechen in der Runde sollen durch die klare Strukturierung der Kommunikationssituation niedrig gehalten werden.

Lösung

Vor Beginn der Diskussion wird das geplante Vorgehen erläutert. Es werden Teilnehmende als Vorreiter bestimmt, bspw. jede/r Dritte, die in dieser Gesprächsrunde einen Beitrag leisten sollen. Die Teilnehmenden sitzen nach Möglichkeit so, dass sie einander ansehen können. Die Lehrperson achtet auf den zeitlichen Rahmen, sofern er vorher vereinbart wurde.

Details der Lösung

Durch die Bestimmung von Vorreitern wird in Gesprächsrunden dafür gesorgt, dass jederzeit klar ist, wer einen Beitrag leisten soll und dass jede/r einmal zu Wort kommt.

Folgen (Vorteile, Nachteile)

Durch die systematische Strukturierung der Gesprächsrunde ist jederzeit für alle Teilnehmenden klar, wer wann zu Wort kommt, dass allen ein vergleichbar großer Redeanteil eingeräumt wird und keine/r zu kurz kommt. Enthaltungen, Wiederholungen und/oder zu umfangreichen Wortbeiträgen kann so vorgebeugt werden. Die Situation ist für die Lehrende besser zu bewältigen, da nicht Einzelne gebremst und andere zum Reden aufgefordert werden müssen. Es muss jedoch auf den Zeitrahmen und auf die Fortführung der Methode in der nächsten Runde geachtet werden.

Metadaten
Kontext - Hochschultypus...
  • Universität
Kontext - Disziplin...
  • Explizit interdisziplinäre Bereiche
Kontext - Zielgruppe...
  • Studierende - Studieninteressierte
  • Studierende - Anfänger:innen
  • Studierende - Bachelor
  • Studierende - Master
  • Absolventen - Doktoranden
Kontext - Aktionsradius...
  • Keine Werte definiert
Kontext - Zeitrahmen...
  • Keine Werte definiert
Kontext - Gruppengröße...
  • Keine Werte definiert
Lösung - Format...
  • Seminar
  • Übung
Lösung - Primäre Förderung...
  • Rezeptive Aktivitäten (Lesen, Anschauen, Zuhören)
Lösung - Grad der Virtualisierung...
  • Präsenz
Lösung - Synchronizität...
  • Keine Werte definiert

Metadaten aus dem alten Patternpool bis 2024

Problemtyp...
  • Bestehendes bzw. strukturelles Problem
Kräfte...
  • Selbst- und Fremdorganisation
  • Individuelles und soziales Lernen
Lösung - Gegenstand...
  • Kommunikation/ Feedback zw. Lehrender und Studierenden
Lösung - Forschungsbezug...
  • Kein Forschungsbezug
Literatur
Es wurde noch kein Literaturverzeichnis angelegt
Medien

Links

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Downloads

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Beispiele

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Zitiervorschlag

Sommer, Angela (2018): Vorreiter in Gruppendiskussionen

Lizenz

CC BY NC SA ist eine Creative-Commons-Lizenz, die mehrere Rechtemodule kombiniert. CC BY NC SA ermöglicht eine offene und kooperative Nutzung von Inhalten, während der Urheber seine Rechte schützt und die kommerzielle Nutzung ausschließt.

  1. BY (Namensnennung): Der Urheber des Werks muss genannt werden.
  2. NC (Nicht-kommerziell): Der Lizenznehmer darf das Werk nur nicht-kommerziell nutzen.
  3. SA (Weitergabe unter gleichen Bedingungen): Wenn der Lizenznehmer das Werk bearbeitet oder verändert, muss er es unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Diese Lizenz ermöglicht es anderen, ein Werk zu kopieren, zu verteilen oder zu bearbeiten, solange dies nicht kommerziell geschieht und der Urheber genannt wird. Die Lizenznehmer müssen auch ihre eigenen Bearbeitungen unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Pattern teilen
[dkpdf-button]
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche