Skip to content

Virtuelle Konferenzsysteme zur Interaktion in Präsenz nutzen

Abstract

Das virtuelle Konferenzsystem Big Blue Button bietet über den Mehrbenutzermodus die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden bei Präsenzveranstaltungen mit der Präsentation der Dozierenden interagieren können.

AufmerksamkeitBlended LearningFeedbackFreude am LernenInteraktionInteresse / MotivationKommunikationLernatmosphäreMethodische KompetenzenMotivationPartizipationSchlüsselkompetenzen
Pattern

Kontext

Das Pattern kann für alle Veranstaltungen verwendet werden, in denen eine Interaktion mit den Teilnehmenden gefördert werden soll. Erprobt wurde es in einer Übungsveranstaltung der Wirtschaftswissenschaften mit unterschiedlichen Teilnehmendenzahlen von 15 Teilnehmenden in Präsenz bis zu 40 Teilnehmende in Online-Veranstaltungen.

Problem

Präsentationen waren bisher ein passives Konsummedium, welches Folie für Folie die vorbereiteten Inhalte der Dozierenden wiedergab.

Wirkkräfte

In klassischen Lehrveranstaltungen mit Frontalunterricht und Monologen durch Lehrkräfte, sind Teilnehmende meist passive Zuhörende und haben Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten. Für Lehrkräfte, die Interaktionen einbinden möchten, ist es schwierig, die richtigen Tools zu identifizieren, auszuwählen und in die Lehrveranstaltung einzubinden, ohne die Studierenden durch die Vielfalt der Tools, die meist über externe Drittanbieter eingebunden werden, zu überfordern.

Lösung

Durch die Präsentation der Präsentationsinhalte über ein Konferenzsystem mit Mehrbenutzermodus können die Teilnehmenden mit den Präsentationsinhalten interagieren. Um Interaktion zu ermöglichen, muss der Mehrbenutzermodus aktiviert werden.

Details der Lösung

Statt einer Powerpoint-Präsentation auf die Wand zu projizieren, wird ein virtuelles Konferenzsystem (Big Blue Button, Zoom, etc.) genutzt und projiziert, in das die Präsentation hochgeladen wird. Alle Teilnehmenden treten (stumm und lautlos) der virtuellen Konferenz bei. Zur Initiierung einer Interaktion wird der Mehrbenutzermodus aktiviert, so dass die Teilnehmenden Notizen, Texte, u.a. auf der Folie hinterlassen können. Dies kann für Einsatzzwecke wie Brainstormings, Feedback, Abstimmungen, Vervollständigung von Diagrammen oder Zeichnung von Grafiken genutzt werden. Dieses Vorgehen ist sowohl im Präsenz- wie auch Online-Setting möglich. Am Ende der Veranstaltung werden die Interaktionsinhalte dokumentiert und online zur Verfügung gestellt. Eine Voraussetzung besteht darin, dass alle Teilnehmendem im Raum mit einem elektronischen Endgerät die Veranstaltung besuchen müssen, um mit der Präsentation interagieren zu können. (siehe Anhänge für Impressionen)

Folgen (Vorteile, Nachteile)

Das Vorgehen bietet den Vorteil, das bisherige Abstimmungen, Umfragen und Interaktionen nicht mehr durch die Einbindung externer Tools notwendig ist, sondern in einer All-in-One-Lösung die verschiedenen Interaktionen direkt auf der Präsentation der Lehrkräfte durchgeführt werden können. Das reduziert den Organisationsaufwand und die Vorbereitung und funktioniert insgesamt intuitiver. Zudem folgen die Teilnehmenden nicht nur passiv einer Präsentation, sondern sind dazu aufgefordert, die Inhalte mitzugestalten, zu vervollständigen und aufmerksam zu verfolgen. Im Anschluss können die Ergebnisse für alle Teilnehmenden einfach, digital zugänglich gemacht werden.
Ein Nachteil des verwendeten Tools Big Blue Button ist, dass keine Animationen in der Präsentation dargestellt werden können. Die Nutzung dieses Patterns ermöglicht zudem, identische Veranstaltungen in Präsenz und Online anzubieten, ohne große Änderungen im Inhalt oder Vorgehen vorzunehmen.

Metadaten
Kontext - Hochschultypus...
  • Universität
Kontext - Disziplin...
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Lehrerbildung
Kontext - Zielgruppe...
  • Studierende - Anfänger:innen
  • Studierende - Bachelor
  • Studierende - Master
Kontext - Aktionsradius...
  • Lehr-/Lernsituation, Szenario
Kontext - Zeitrahmen...
  • < 1 Stunde, Szenario
  • Kurzformat (1-4 Stunden)
Kontext - Gruppengröße...
  • Keine Werte definiert
Lösung - Format...
  • Übung
Lösung - Primäre Förderung...
  • Übende Aktivitäten (Ausprobieren, der Routinebildung etc.)
  • Produktive Aktivitäten (eigener Inhalte)
Lösung - Grad der Virtualisierung...
  • Anreicherung
Lösung - Synchronizität...
  • Synchron

Metadaten aus dem alten Patternpool bis 2024

Problemtyp...
  • Keine Werte definiert
Kräfte...
  • Keine Werte definiert
Lösung - Gegenstand...
  • Keine Werte definiert
Lösung - Forschungsbezug...
  • Keine Werte definiert
Literatur
Es wurde noch kein Literaturverzeichnis angelegt
Medien

Links

Downloads

Beispiele

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Zitiervorschlag

Barton, Michael (2024): Virtuelle Konferenzsysteme zur Interaktion in Präsenz nutzen

Lizenz

CC BY NC SA ist eine Creative-Commons-Lizenz, die mehrere Rechtemodule kombiniert. CC BY NC SA ermöglicht eine offene und kooperative Nutzung von Inhalten, während der Urheber seine Rechte schützt und die kommerzielle Nutzung ausschließt.

  1. BY (Namensnennung): Der Urheber des Werks muss genannt werden.
  2. NC (Nicht-kommerziell): Der Lizenznehmer darf das Werk nur nicht-kommerziell nutzen.
  3. SA (Weitergabe unter gleichen Bedingungen): Wenn der Lizenznehmer das Werk bearbeitet oder verändert, muss er es unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Diese Lizenz ermöglicht es anderen, ein Werk zu kopieren, zu verteilen oder zu bearbeiten, solange dies nicht kommerziell geschieht und der Urheber genannt wird. Die Lizenznehmer müssen auch ihre eigenen Bearbeitungen unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Pattern teilen
[dkpdf-button]
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche