Skip to content

Textverständnis fördern durch Visualisierungen innerhalb von Gruppenarbeiten

Abstract

In seminaristischen Lehrveranstaltungen erstellen Studierende in Gruppen Schaubilder auf Grundlage von Texten, um zu einem vertieften Textverständnis zu kommen.

AufmerksamkeitGruppenarbeitInteresse / MotivationKommunikationLernerfolgPartizipation
Pattern

Kontext

An der seminaristischen Veranstaltung im Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Evangelische Theologie), im Master Interreligiöse Studien und dem Master of Public Theology nehmen 15 bis 20 Personen teil. Das vertiefte Lesen von Texten bezieht sich sowohl auf das Selbststudium als auch und besonders auf die Erarbeitung von Texten in der Veranstaltung.

Problem

Studierende erarbeiten sich Texte oft nur oberflächlich.

Wirkkräfte

Hohe Semesterwochenstundenzahl (Zeit) vs. Verarbeitung von Texten benötigt Zeit
Oberflächliche Rezeption im Alltag vs. vertiefte, genauere Wahrnehmung in wissenschaftlichen Kontexten

Lösung

Studierende erstellen Schaubilder auf Grundlage von unterschiedlichen, jedoch thematisch verwandten Texten in Gruppen.

Details der Lösung

Die Studierenden schließen sich in Gruppen von drei bis vier Personen zusammen.

Die Studierenden lesen unterschiedliche, wissenschaftliche Texte in den jeweiligen Gruppen, ggf. im Selbststudium.

Jede Gruppe erhält folgenden Arbeitsauftrag: Erstellen Sie eine Visualisierung, die die Inhalte Ihres Textes kurz und knapp sowie selbsterklärend beschreibt. Hierbei sind unterschiedliche Visualisierungen erlaubt, z. B. Conceptmap, Flussdiagramme, Zeichnungen, kleine Textbausteine (die nicht direkt aus dem Text entnommen werden), u. a.

Die Kriterien für die Erstellung der Visualisierung sind:

  • selbsterklärende Darstellung
  • Abstraktion
  • Reduktion
  • Transformation
  • Verdeutlichung von Zusammenhängen

Sobald alle Visualisierungen erstellt sind, werden diese auf die Gruppen neu verteilt, so dass jede Gruppe eine fremde Visualisierung im Plenum vorstellt.

Folgen (Vorteile, Nachteile)

Vorteile
Der Wechsel der Repräsentationsform sowie das Kriterium der Selbsterklärung machen es nötig ein tieferes Verständnis der Beziehung zwischen den einzelnen Elementen eines Textes herzustellen.

  • Studierende erfahren, dass es sich lohnt, Texte gründlich zu lesen
  • wahrgenomme Motivationssteigerung durch Auseinandersetzung mit dem Text
  • Interpretationskompetenz der Studierenden wird gefördert
  • Abgleich des Textverständnisses untereinander nötig
  • Interpretation / Diskussion im geschützten Rahmen der Kleingruppe
  • die Textstruktur wissenschaftlicher Texte wird bewusst
  • Texte werden mit mehreren Sinnen rezipiert

Nachteile

  • Schnelligkeit des Lesens von Texten von Studierenden ist sehr heterogen
  • sehr zeitaufwendig
  • es ist schwierig passende Texte zu finden, die weder zu leicht noch zu komplex sind
  • es ist schwierig sicherzustellen, dass man die Studierenden nicht überfordert
Metadaten
Kontext - Hochschultypus...
  • Universität
Kontext - Disziplin...
  • Geisteswissenschaften
  • Lehrerbildung
Kontext - Zielgruppe...
  • Studierende - Anfänger:innen
  • Studierende - Bachelor
Kontext - Aktionsradius...
  • Keine Werte definiert
Kontext - Zeitrahmen...
  • Keine Werte definiert
Kontext - Gruppengröße...
  • Keine Werte definiert
Lösung - Format...
  • Seminar
Lösung - Primäre Förderung...
  • Rezeptive Aktivitäten (Lesen, Anschauen, Zuhören)
  • Produktive Aktivitäten (eigener Inhalte)
Lösung - Grad der Virtualisierung...
  • Präsenz
Lösung - Synchronizität...
  • Keine Werte definiert

Metadaten aus dem alten Patternpool bis 2024

Problemtyp...
  • Akutes Defizit bzw. akuter Konflikt
  • Persönliches professionelles Anliegen
Kräfte...
  • Lernen durch Zuhören/ Lesen/ Zusehen/ eigenes Tun
  • Individuelles und soziales Lernen
  • Fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklung
Lösung - Gegenstand...
  • Methodische Lernkompetenzen/ unterstützen, sich Inhalte anzueignen (...)
Lösung - Forschungsbezug...
  • Kein Forschungsbezug
Literatur
Es wurde noch kein Literaturverzeichnis angelegt
Medien

Links

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Downloads

Beispiele

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Zitiervorschlag

Hermannsdörfer, Nicole (2019): Textverständnis fördern durch Visualisierungen innerhalb von Gruppenarbeiten

Lizenz

CC BY NC SA ist eine Creative-Commons-Lizenz, die mehrere Rechtemodule kombiniert. CC BY NC SA ermöglicht eine offene und kooperative Nutzung von Inhalten, während der Urheber seine Rechte schützt und die kommerzielle Nutzung ausschließt.

  1. BY (Namensnennung): Der Urheber des Werks muss genannt werden.
  2. NC (Nicht-kommerziell): Der Lizenznehmer darf das Werk nur nicht-kommerziell nutzen.
  3. SA (Weitergabe unter gleichen Bedingungen): Wenn der Lizenznehmer das Werk bearbeitet oder verändert, muss er es unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Diese Lizenz ermöglicht es anderen, ein Werk zu kopieren, zu verteilen oder zu bearbeiten, solange dies nicht kommerziell geschieht und der Urheber genannt wird. Die Lizenznehmer müssen auch ihre eigenen Bearbeitungen unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Pattern teilen
[dkpdf-button]
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche