Skip to content

PowerPoint-Karaoke 2.0 zum Einbinden der Studierenden in die Vorlesung

Abstract

PowerPoint-Karaoke stellt die Vorlesung auf den Kopf, indem die Studierenden die Folien der Lehrenden unvorbereitet präsentieren.

AufmerksamkeitInteresse / MotivationLernphasengestaltungVorbereitung
Pattern

Kontext

Das Pattern wurde im Präsenzstudiengang IPME (Interdisziplinäre Physotherapie/Motologie/Ergotherapie) im Rahmen des Moduls „Interdisziplinäres Interventionsmanagement im Kontext gesunder Hochschule“ erprobt.

Problem

Bei der Vorstellung von Konzepten, Theorien, Modellen usw. durch die Lehrperson ist es mitunter schwer sicherzustellen, dass die Studierenden die Konzepte auch für sich selbst richtig erfasst haben.

Wirkkräfte

Erwartungshaltungen in Vorlesungen: Die Lehrenden lesen, die Studierenden hören zu.
Ansprüche an Vollständigkeit und Richtigkeit des Vorgestellten.

Lösung

Bei der PowerPoint-Karaoke werden die Folien der/des Lehrenden von (einzelnen) Studierenden vorgestellt, obwohl sie die Inhalte noch nicht kennen und nicht vorbereitet sind.

Details der Lösung

  • Die Folien werden zu Anfang als Ausdruck unter den Studierenden verteilt (nicht entlang der Reihenfolge).
  • Die erste Folie wird gezeigt.
  • Die Person, die diese Folie in den Händen hält, versprachlicht das, was sie auf der Folie sieht, so wie es für sie in dem Augenblick Sinn macht. Die Zuhörenden werden aktiv mit einbezogen, widersprechen, fragen nach oder erläutern selbst ihr Verständnis der Folie. Ggf. stellt die Lehrperson, die i.d.R. lediglich zurückhaltend moderiert, weiterführende Fragen, berichtigt oder ergänzt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass keine Angst bei den Studierenden ausgelöst wird (angenehme Lernatmosphäre).
  • Sind alle Fragen geklärt, wird die nächste Folie gezeigt und Schritt 3 wiederholt.

Folgen (Vorteile, Nachteile)

Vorteile:

  • Verbesserung des Unterrichtsklimas
  • Steigerung des wertschätzendes Verhalten von Studierenden und Lehrenden
  • Transparenz des Verstehens: Das „laute Denken“ aller Beteiligten zeigt, wie und was sie verstanden haben und wo noch Unklarheiten bestehen.
  • Senkung der Hürde, Rückfragen zu stellen oder dem Vorgestellten zu widersprechen
  • Vermeidung von Langeweile durch aktive Beteiligung statt bloßem Zuhören
  • Förderung von Präsentations- und Sozialkompetenzen

Nachteile

  • Studierende können das Gefühl haben, dass sie bloßgestellt werden.
Metadaten
Kontext - Hochschultypus...
  • Fachhochschule
Kontext - Disziplin...
  • Medizin (inkl. Gesundheitswissenschaften)
Kontext - Zielgruppe...
  • Studierende - Anfänger:innen
  • Studierende - Bachelor
  • Studierende - Master
Kontext - Aktionsradius...
  • Keine Werte definiert
Kontext - Zeitrahmen...
  • Keine Werte definiert
Kontext - Gruppengröße...
  • Keine Werte definiert
Lösung - Format...
  • Vorlesung
  • Seminar
  • Übung
  • Projekt
  • Praktikum
  • Vorkurs
Lösung - Primäre Förderung...
  • Übende Aktivitäten (Ausprobieren, der Routinebildung etc.)
Lösung - Grad der Virtualisierung...
  • Präsenz
Lösung - Synchronizität...
  • Keine Werte definiert

Metadaten aus dem alten Patternpool bis 2024

Problemtyp...
  • Persönliches professionelles Anliegen
Kräfte...
  • Lernen durch Zuhören/ Lesen/ Zusehen/ eigenes Tun
  • Individuelles und soziales Lernen
  • Fachsystematische und lernsystematische Vorgehensweisen
Lösung - Gegenstand...
  • Inhalte für die Studierenden auszuwählen (...)
  • Methodische Lernkompetenzen/ unterstützen, sich Inhalte anzueignen (...)
  • Kommunikation/ Feedback zw. Lehrender und Studierenden
  • Lehrorganisation/ Beziehung zwischen Inhalten, Studierenden und Lehrenden
Lösung - Forschungsbezug...
  • Kein Forschungsbezug
Literatur
Es wurde noch kein Literaturverzeichnis angelegt
Medien

Links

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Downloads

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Beispiele

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Zitiervorschlag

Breuer, Benjamin (2018): PowerPoint-Karaoke 2.0 zum Einbinden der Studierenden in die Vorlesung

Lizenz

CC BY NC SA ist eine Creative-Commons-Lizenz, die mehrere Rechtemodule kombiniert. CC BY NC SA ermöglicht eine offene und kooperative Nutzung von Inhalten, während der Urheber seine Rechte schützt und die kommerzielle Nutzung ausschließt.

  1. BY (Namensnennung): Der Urheber des Werks muss genannt werden.
  2. NC (Nicht-kommerziell): Der Lizenznehmer darf das Werk nur nicht-kommerziell nutzen.
  3. SA (Weitergabe unter gleichen Bedingungen): Wenn der Lizenznehmer das Werk bearbeitet oder verändert, muss er es unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Diese Lizenz ermöglicht es anderen, ein Werk zu kopieren, zu verteilen oder zu bearbeiten, solange dies nicht kommerziell geschieht und der Urheber genannt wird. Die Lizenznehmer müssen auch ihre eigenen Bearbeitungen unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Pattern teilen
[dkpdf-button]
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche