Skip to content

Online-Selbsttest und Übungsklausuren zur individuellen und systematischen Nachbearbeitung

Abstract

Studierende bekommen in Präsenzveranstaltungen keine oder nur eine geringe Rückmeldung zum eigenen Lernfortschritt. Mithilfe von Online-Selbsttests erhalten die Studierende die Möglichkeit, ihren Lernfortschritt zu überprüfen sowie durch Anwendungsaufgaben ihr Wissen zu vertiefen.

FeedbackMetakommunikationVorbereitung
Pattern

Kontext

Diese Methode wurde in unterschiedlichen Vorlesungsreihen erprobt. Insbesondere wurde sie im Rahmen einer Vorlesungsreihe in den Wirtschaftswissenschaften eingesetzt. Als eine Voraussetzung für einen sinnvollen Einsatz ist die jeweils in Teilthemen inhaltliche Abgeschlossenheit zu nennen.

Problem

In Vorlesungen, die weitgehend als Frontalunterricht mit Klausur konzipiert sind, ergeben sich während des Semesters kaum Gelegenheiten für Studierende, ihren Fortschritt zu reflektieren oder Wissen durch Anwendung zu vertiefen. Ein Tutorium kennzeichnet in vielen Fällen ein unidirektionaler Lehr-/Lernstil. Da die Studierenden am Ende des Semesters kein Feedback erhalten, kann dies die Unsicherheit der Studierenden erhöhen, wenn sich die Prüfungen verdichten.

Wirkkräfte

Studierende kennen häufig ihren eigenen Wissenstand nicht oder können die Lehrinhalte teilweise nicht in einen Anwendungsbezug bringen. Gleichzeitig ist in den Lehrveranstaltungen häufig keine Zeit für individuelle Rückmeldungen oder eine intensive Klausurvorbereitung.

Lösung

Den Studierenden werden auf einer Plattform interaktive Selbsttests mit differenzierten Feedback-Funktionen zur Verfügung gestellt.

Details der Lösung

Die Selbsttests sollten im Idealfall der Übung, der Wissensanwendung, der Selbsteinschätzung und der Klausurvorbereitung dienen. In didaktischer Hinsicht ist entscheidend, inwieweit der Beantwortung von Aufgaben ein qualitatives Feedback folgt. Moderne Testwerkzeuge ermöglichen, Lernenden, auf der Grundlage ihres Antwortverhaltens, automatisch nahezu individuelle Rückmeldungen zu geben. Diese Möglichkeiten sollten genutzt werden, auch wenn mit der Testerstellung zunächst einiger Aufwand verbunden sein kann.
Je inhaltlichem Abschnitt oder Themengebiet der Vorlesung gibt es einen Selbsttest mit automatischen Rückmeldungen auf Fragen- und Testebene. Dafür kommen folgende Fragetypen in Frage:

  • offene Frage (mit Musterlösung)
  • Einfach- und Mehrauswahl
  • Hotspot („richtige“ Bereiche einer Abbildung anklicken)
  • Reihenfolge (Text- oder Bildelemente sortieren)
  • Zuordnung (Elemente paarweise anordnen)
  • Matrix (Elemente einer oder mehreren Kategorien zuordnen)
  • numerische Eingabe (bestimmte Zahlen oder absolute und relative Lösungsbereiche sind richtig)
  • Lückentext (mit Fehlertoleranz und Alternativschreibweisen)
  • Text-Teilmenge (Antworttext muss bestimmte Begriffe enthalten)
  • Fehlertext (aus markierten Wörtern in einem Text die „falschen“ bestimmen)

Folgen (Vorteile, Nachteile)

Vorteile

Lehrende können mit Online-Tests gezielt verdeutlichen, worauf es ihnen inhaltlich ankommt und wie das Wissen anzuwenden ist. Ähneln Selbsttests der Klausur, geben sie den Studierenden Orientierung. Studierende können sich durch regelmäßige Aktivität langfristig auf die Prüfung vorbereiten – nicht erst am Ende des Semesters. So werden die Inhalte besser verinnerlicht.

Nachteile

Aufwand bei der Frageerstellung, sofern nicht reines Faktenwissen abgefragt wird.
Durch das intensive Auseinandersetzen der Studierenden mit der Thematik können diese einen neuen Zugang zu der Thematik gewinnen. Auftretende Verständnisfragen können von den Studierenden selbst beantwortet oder genauer an den Lehrenden gestellt werden.

Metadaten
Kontext - Hochschultypus...
  • Fachhochschule
Kontext - Disziplin...
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Kontext - Zielgruppe...
  • Studierende - Anfänger:innen
  • Studierende - Bachelor
  • Studierende - Master
Kontext - Aktionsradius...
  • Keine Werte definiert
Kontext - Zeitrahmen...
  • Keine Werte definiert
Kontext - Gruppengröße...
  • Keine Werte definiert
Lösung - Format...
  • Vorlesung
Lösung - Primäre Förderung...
  • Übende Aktivitäten (Ausprobieren, der Routinebildung etc.)
Lösung - Grad der Virtualisierung...
  • Anreicherung
Lösung - Synchronizität...
  • Keine Werte definiert

Metadaten aus dem alten Patternpool bis 2024

Problemtyp...
  • Keine Werte definiert
Kräfte...
  • Selbst- und Fremdorganisation
  • Analoge und Digitalen Erfahrungswelten
  • Exemplarische und vollständige Lerninhalten
Lösung - Gegenstand...
  • Methodische Lernkompetenzen/ unterstützen, sich Inhalte anzueignen (...)
Lösung - Forschungsbezug...
  • Kein Forschungsbezug
Literatur
Es wurde noch kein Literaturverzeichnis angelegt
Medien

Links

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Downloads

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Beispiele

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Zitiervorschlag

Rimkus, Marco (2018): Online-Selbsttest und Übungsklausuren zur individuellen und systematischen Nachbearbeitung

Lizenz

CC BY NC SA ist eine Creative-Commons-Lizenz, die mehrere Rechtemodule kombiniert. CC BY NC SA ermöglicht eine offene und kooperative Nutzung von Inhalten, während der Urheber seine Rechte schützt und die kommerzielle Nutzung ausschließt.

  1. BY (Namensnennung): Der Urheber des Werks muss genannt werden.
  2. NC (Nicht-kommerziell): Der Lizenznehmer darf das Werk nur nicht-kommerziell nutzen.
  3. SA (Weitergabe unter gleichen Bedingungen): Wenn der Lizenznehmer das Werk bearbeitet oder verändert, muss er es unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Diese Lizenz ermöglicht es anderen, ein Werk zu kopieren, zu verteilen oder zu bearbeiten, solange dies nicht kommerziell geschieht und der Urheber genannt wird. Die Lizenznehmer müssen auch ihre eigenen Bearbeitungen unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Pattern teilen
[dkpdf-button]
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche