Skip to content

Nutzung von Lehr-/Lernvideos im Flipped Classroom

Abstract

Lehr-/Lernvideos sind eine flexible Form der Wissensvermittlung. Gegenüber einem Präsenzvortrag haben sie den Vorteil, dass die Studierenden die Videos flexibel nutzen können: Sie können die Videos pausieren und in unterschiedlicher Geschwindigkeit und beliebig oft ansehen. Bei der Nutzung von Lehr-/Lernvideos im Rahmen eines Flipped Classroom-Konzepts werden die Videos zur Vorbereitung der Präsenzphasen genutzt, um in den Präsenzphasen gemeinsam intensiv üben zu können.

FachkompetenzenVorbereitung
Pattern

Kontext

Die Videos werden in einer Statistiksoftware-Übung im Rahmen der Methodenausbildung in den Studiengängen B.A. Politikwissenschaft und B.A. Soziologie eingesetzt.

Problem

Bei der Vermittlung von Grundkenntnissen einer Statistiksoftware kam es zu dem Problem, dass die Präsentation durch den Dozenten in der Lehrveranstaltung für einige Studierende zu langsam und für andere Studierende zu schnell war. Manche Studierende konnten den Ausführungen des Dozenten nicht mehr folgen, wenn sie einmal den Anschluss verpasst hatten.

Wirkkräfte

Lerntempo: Das Lerntempo der Studierenden ist in Statistiksoftware-Übungen sehr heterogen. Für die Studierenden, die mehr Zeit brauchen als ihre Mitstudierenden, kann es sehr frustrierend sein, wenn die Präsentation der Vorgehensweise bei statistischen Analysen für sie zu schnell geht.
Die Nutzung von Lehr-/Lernvideos erlaubt es, mit dieser Heterogenität im Lerntempo umzugehen, da jede/r in seinem/ihrem eigenen Tempo lernen kann.

Lösung

Lehr-/Lernvideos werden im Sinne des Flipped Learnings für die Vermittlungsphase außerhalb der Sitzungen der Lehrveranstaltung genutzt.

Die erstellten Lehr-/Lernvideos erlauben es den Studierenden, sich die Grundlagen der Statistiksoftware in ihrem eigenen Tempo zu erarbeiten. Im Sinne des „Flipped Learning“ (Talbert 2017) wird die freigewordene Präsenzzeit für vertiefende Übungen genutzt. Somit wird der klassische Unterricht umgedreht: Die Vermittlung der Grundlagen findet außerhalb der Präsenzphasen mit Hilfe der Videos statt, die Vertiefungsphase anhand von Übungsaufgaben findet in der Präsenzphase statt. Dabei wird vom Dozenten unterstützte Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit in verschiedenen Formen genutzt.

Details der Lösung

Lehr-/Lernvideos können entweder selbst erstellt werden oder es kann auf bereits bestehende Videos zurückgegriffen werden. Auf Videoplattformen wie youtube.com oder vimeo.com finden sich Videos zu vielen unterschiedlichen Themen. Auch viele Universitäten haben eigene Videoplattformen, wie z.B. lecture2go der Uni Hamburg.
Empirisch wurde gezeigt, dass Lehr-/Lernvideos eine effektive Form der Wissensvermittlung sein können (Kay 2012), insbesondere im Bereich der Statistiklehre (Lloyd/Robertson 2012).
Um die Präsenzphase ad hoc an den Lernerfolg der Studierenden anzupassen, können Mastery-Tests verwendet werden, die prüfen, inwiefern die Studierenden die in den Videos vermittelten Grundlagen bereits beherrschen (Handke 2015, S.119).
Vor dem Einsatz von Lehrvideos sollte das Lernen mit Videos mit den Studierenden geübt werden.

Folgen (Vorteile, Nachteile)

Vorteile:

  • Es kann zu einer geringeren Anwesenheitsquote in der Präsenzphase kommen.
  • Die Studierenden können sich die Grundlagen der Software in ihrem eigenen Tempo erarbeiten.
  • Die Studierenden können sich die Videos in beliebigem Tempo ansehen, beliebig oft pausieren und die Videos wiederholt ansehen.

Nachteile

  • Durch die erhöhte zeitliche Flexibilität kann es verstärkt zu Prokrastination bei den Studierenden kommen.

Metadaten
Kontext - Hochschultypus...
  • Universität
Kontext - Disziplin...
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Kontext - Zielgruppe...
  • Studierende - Anfänger:innen
Kontext - Aktionsradius...
  • Keine Werte definiert
Kontext - Zeitrahmen...
  • Keine Werte definiert
Kontext - Gruppengröße...
  • Keine Werte definiert
Lösung - Format...
  • Übung
Lösung - Primäre Förderung...
  • Rezeptive Aktivitäten (Lesen, Anschauen, Zuhören)
  • Übende Aktivitäten (Ausprobieren, der Routinebildung etc.)
Lösung - Grad der Virtualisierung...
  • Integration (bspw. hybrides Lehrformat)
Lösung - Synchronizität...
  • Keine Werte definiert

Metadaten aus dem alten Patternpool bis 2024

Problemtyp...
  • Akutes Defizit bzw. akuter Konflikt
Kräfte...
  • Lernen durch Zuhören/ Lesen/ Zusehen/ eigenes Tun
Lösung - Gegenstand...
  • Inhalte für die Studierenden auszuwählen (...)
Lösung - Forschungsbezug...
  • Forschung als Modus
Literatur
  1. Handke, J. (2015). Handbuch Hochschullehre digital: Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre. Marburg: Tectum Verlag
  2. Talbert, R. (2017). Flipped learning: a guide for higher education faculty. Sterling, Virginia: Stylus Publishing, LLC.
Medien

Links

Downloads

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Beispiele

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Zitiervorschlag

Borsdorf, Paul (2019): Nutzung von Lehr-/Lernvideos im Flipped Classroom

Lizenz

CC BY NC SA ist eine Creative-Commons-Lizenz, die mehrere Rechtemodule kombiniert. CC BY NC SA ermöglicht eine offene und kooperative Nutzung von Inhalten, während der Urheber seine Rechte schützt und die kommerzielle Nutzung ausschließt.

  1. BY (Namensnennung): Der Urheber des Werks muss genannt werden.
  2. NC (Nicht-kommerziell): Der Lizenznehmer darf das Werk nur nicht-kommerziell nutzen.
  3. SA (Weitergabe unter gleichen Bedingungen): Wenn der Lizenznehmer das Werk bearbeitet oder verändert, muss er es unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Diese Lizenz ermöglicht es anderen, ein Werk zu kopieren, zu verteilen oder zu bearbeiten, solange dies nicht kommerziell geschieht und der Urheber genannt wird. Die Lizenznehmer müssen auch ihre eigenen Bearbeitungen unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Pattern teilen
[dkpdf-button]
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche