Skip to content

Ergebnissicherung in Gruppenarbeiten mit Hilfe von Abstimmungssystemen

Abstract

Bei der Durchführung von Gruppenarbeiten in der Präsenzlehre müssen die Arbeitsergebnisse der Studierenden gesichert werden. Um dies möglichst ressourcenschonend und effizient zu gestalten, werden hierfür Abstimmungssysteme mit den Fragetypen 'offene Frage' oder 'Brainstorming' eingesetzt. Während der Arbeitsphase tragen die Studierenden ihre Ergebnisse in das Abstimmungssystem ein. Anschließend können die Ergebnisse im Plenum direkt an die Wand projiziert und später über das LMS geteilt werden.

GruppenarbeitKommunikationLernphasengestaltungMotivationPartizipation
Pattern

Kontext

Die Lösung ist einsetzbar für Lehr-/Lernsettings, in denen Studierende in Gruppen etwas erarbeiten, unabhängig von der jeweiligen Fachdisziplin. Sie wurde bereits mit verschiedenen Masterstudierenden und Bachelorstudierenden des Studienganges English Studies in den Veranstaltungsformaten Seminar und Übung für kleinere Studierendengruppen (15-25 Teilnehmende in 4-5 Gruppen) erprobt. Grundsätzlich steht einer Anwendung für größere Studierendengruppen aber nichts im Wege. Die Methode kann unabhängig vom Umfang der Gruppenarbeitsergebnisse (Stichpunkte oder längerer Text) verwendet werden. Im Anhang finden sich konkrete Beispiele aus meiner Unterrichtspraxis zur Veranschaulichung.

Problem

Während der Lehrveranstaltungen wird eine ressourcensparende, jederzeit verfügbare und schnell teilbare Möglichkeit benötigt, um die Arbeitsergebnisse aus studentischen Gruppenarbeitsphasen dem Plenum sofort medial zugänglich zu machen.

Wirkkräfte

  • Ergebnispräsentation: Die Arbeitsergebnisse der studentischen Gruppenarbeit sollen visualisiert werden, so dass sie im Plenum für alle gut sichtbar und leserlich präsentiert werden können.
  • Dokumentationsfunktion: Die Arbeitsergebnisse dienen als weitere Diskussionsgrundlage im Plenum.
  • Zugänglichkeit: Die gewählte Art der Ergebnispräsentation soll zugänglich sein, damit die Studierenden sie leicht nutzen können, ohne dass extra Material benötigt wird.
  • Verfügbarkeit: Die gewählte Art der Ergebnispräsentation soll jederzeit verfügbar und schnell teilbar sein.
  • Ergebnissicherung: Die Arbeitsergebnisse der studentischen Gruppenarbeit sollen gesichert werden, damit sie im Nachgang über die Lernplattform verfügbar gemacht werden können.
  • Inklusion: auch schüchterne Studierende sollen dazu ermutigt werden, sich aktiv am Unterrichtsgeschehen zu beteiligen.

Lösung

Durch die Verwendung von Abstimmungssystemen (auch Audience Response Systeme oder ARS) können die Arbeitsergebnisse studentischer Gruppenarbeitsphasen mit Hilfe von Fragetypen wie offene Frage in Echtzeit digital erfasst, gespeichert und im Plenum an die Leinwand projiziert werden.

Details der Lösung

Vorbereitung

  • Die Lehrenden müssen die Studierenden im Vorfeld informieren, dass in der Sitzung mobile Endgeräte benötigt werden.
  • Die Lehrenden müssen vor der Lehrveranstaltung eine entsprechende Abstimmung vorbereiten und sich mit dem Abstimmungssystem vertraut machen, um es entsprechend nutzen zu können. Hierdurch werden gleichzeitig ein entsprechender Zugangslink und QR-Code generiert, mit denen die Studierenden später Zugriff auf das Abstimmungssystem erhalten.
  • Es muss sichergestellt werden, dass eine stabile Internetverbindung vorhanden ist (sowohl für die Lehrenden, als auch für die Studierenden).
  • Geeignete Fragetypen wären offene Frage oder Brainstorming.
  • Wenn man möchte, dass die eingegebenen Antworten direkt einer Gruppe zugeordnet werden können, sollten die Studierenden gebeten werden, ihre Gruppe an den Beginn des Posts zu schreiben (z.B. Gruppe 1: …). Ansonsten erfolgt die Eingabe der Antwort anonym.

Durchführung

  • Für die Gruppenarbeit werden die Studierenden während der Lehrveranstaltung in Gruppen aufgeteilt und erhalten den Arbeitsauftrag sowie den Link/QR-Code zum Abstimmungssystem von der Lehrperson.
  • Die Studierenden sollen zunächst den Arbeitsauftrag innerhalb der Gruppe bearbeiten und im Anschluss ihre Arbeitsergebnisse in Stichpunkten in das Abstimmungssystem eingeben.
  • Durch entsprechende Einstellung im Abstimmungssystem kann die Lehrperson entscheiden, ob die Ergebnisse der studentischen Gruppenarbeit sofort nach der Eingabe oder erst nach Freigabe durch die Lehrperson für das Plenum sichtbar sein sollen.
  • Sobald die Eingabe abgeschlossen ist und die Ergebnisse für alle sichtbar sind, können sie durch die Gruppen im Plenum kurz vorgestellt und im Anschluss diskutiert werden.

Nachbereitung

Im Nachgang der Veranstaltung können die eingegebenen Antworten der Studierenden von der Lehrperson exportiert werden (z.B. als PDF) und den Studierenden über die Lernplattform oder auf anderen Wegen zur Verfügung gestellt werde

Hinweise:

Je nach gewähltem Abstimmungssystem kann mit entsprechenden kostenlosen Add-Ins die Abstimmung relativ unkompliziert bspw. in die Powerpoint-Präsentation integriert werden. Dies ermöglicht einen nahtlosen Übergang von Inhaltsfolie zum Abstimmungssystem und eine direkte Einbettung der Ergebnisse in die Präsentation. Dabei ist darauf zu achten, dass das gewählte Abstimmungssystem DSGVO-konform arbeitet und von den Studierenden keine Registrierung verlangt.

Folgen (Vorteile, Nachteile)

Vorteile:

  • Die Arbeitsergebnisse der studentischen Gruppenarbeit können in Echtzeit gesichert und visualisiert werden
  • Die Visualisierung der Arbeitsergebnisse in Echtzeit ermöglicht es, diese gemeinsam im Plenum zu diskutieren
  • Die Studierenden erhalten auf unkomplizierte Weise durch projizierten QR-Code und Link Zugang zum Abstimmungssystem.
  • Das Abstimmungssystem ist online jederzeit verfügbar
  • Nach der Lehrveranstaltung können die Ergebnisse als PDF aus dem Abstimmungssystem exportiert und den Studierenden über die Lernplattform zugänglich gemacht werden.
  • Auch schüchterne Studierende erhalten eine Möglichkeit ihre Arbeitsergebnisse entsprechend zu präsentieren

Nachteile:

  • Eine dauerhafte Internetverbindung ist erforderlich
  • Alle Beteiligten (Studierende und Lehrende) brauchen ein (ggf. privates) mobiles Endgerät (z.B. Smartphone, Tablet oder Laptop)
  • Mobile Endgeräte brauchen ggf. eine Stromversorgung

Metadaten
Kontext - Hochschultypus...
  • Universität
Kontext - Disziplin...
  • Geisteswissenschaften
Kontext - Zielgruppe...
  • Studierende - Anfänger:innen
  • Studierende - Bachelor
  • Studierende - Master
Kontext - Aktionsradius...
  • Keine Werte definiert
Kontext - Zeitrahmen...
  • Keine Werte definiert
Kontext - Gruppengröße...
  • Keine Werte definiert
Lösung - Format...
  • Seminar
  • Übung
Lösung - Primäre Förderung...
  • Übende Aktivitäten (Ausprobieren, der Routinebildung etc.)
  • Produktive Aktivitäten (eigener Inhalte)
Lösung - Grad der Virtualisierung...
  • Integration (bspw. hybrides Lehrformat)
Lösung - Synchronizität...
  • Keine Werte definiert

Metadaten aus dem alten Patternpool bis 2024

Problemtyp...
  • Keine Werte definiert
Kräfte...
  • Keine Werte definiert
Lösung - Gegenstand...
  • Keine Werte definiert
Lösung - Forschungsbezug...
  • Keine Werte definiert
Literatur
Es wurde noch kein Literaturverzeichnis angelegt
Medien

Links

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Downloads

Beispiele

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Zitiervorschlag

Scholz, Anna-Katharina (2024): Ergebnissicherung in Gruppenarbeiten mit Hilfe von Abstimmungssystemen

Lizenz

CC BY NC SA ist eine Creative-Commons-Lizenz, die mehrere Rechtemodule kombiniert. CC BY NC SA ermöglicht eine offene und kooperative Nutzung von Inhalten, während der Urheber seine Rechte schützt und die kommerzielle Nutzung ausschließt.

  1. BY (Namensnennung): Der Urheber des Werks muss genannt werden.
  2. NC (Nicht-kommerziell): Der Lizenznehmer darf das Werk nur nicht-kommerziell nutzen.
  3. SA (Weitergabe unter gleichen Bedingungen): Wenn der Lizenznehmer das Werk bearbeitet oder verändert, muss er es unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Diese Lizenz ermöglicht es anderen, ein Werk zu kopieren, zu verteilen oder zu bearbeiten, solange dies nicht kommerziell geschieht und der Urheber genannt wird. Die Lizenznehmer müssen auch ihre eigenen Bearbeitungen unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Pattern teilen
[dkpdf-button]
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche