Skip to content

Eigenständige Themenerarbeitung durch studentische Podcasts

Abstract

Produktion von Podcasts durch Studierende, die im Anschluss in der Lehre (wieder-)verwendet werden können. Podcasts dienen als Ansatz für projektorientiertes und forschendes Lernen sowie als Motivation für Studierende

AufmerksamkeitFachkompetenzenInteresse / MotivationLernphasengestaltung
Pattern

Kontext

Das Pattern wurde im Rahmen des (Pflicht-)Seminars Medienpädagogik (in den Studiengängen Bildungswissenschaften sowie Integrative Sozialwissenschaften) erprobt. Die Teilnehmenden hatten unterschiedliche Erfahrungen im Bereichen eLearning. Eine Evaluation des Moduls hat gezeigt, dass für alle Teilnehmenden das Erstellen eines Podcasts eine neue Aufgabe war.

Problem

Powerpoint-Vorträge ermüden, bieten kaum Lernanlässe und sind oft keine geeignete Diskussionsgrundlage, da die Inhalte „vorbeirauschen“. Powerpoints werden für den Dozierenden gestaltet – nicht für die anderen Studierenden. Im Seminar „Medienpädagogik“ stellte sich aus Perspektive des Lehrenden und der Lernenden eine gewisse Langeweile bzgl. des Formats ein. Studierende präsentierten in Vorträgen ihre Lernergebnisse, es kamen wenige und unspezifische Fragen und Diskussionen auf, da das Format in vielen Seminaren in gleicher Form geführt wurde. Zugleich sollten die Studierenden im Seminar Medienkompetenzen entwickeln, die sie für die mediale Arbeit in Bildungsprozessen benötigen.

Wirkkräfte

Studierende sollen Kompetenzen und nicht deklaratives Wissen erwerben. Im Bereich der Medienpädagogik bot es sich an, kritisch & kreativ Medien für die Gestaltung von Lernprozessen zu entwickeln und zu nutzen.

Lösung

Studierende gestalten anhand thematischer (Grob-)Vorschläge durch den Lehrenden selbstorganisiert Podcasts (mit einfachen Mitteln selbst gestaltete Audioaufnahmen). Sie kreieren ein Drehbuch, recherchieren die (wissenschaftlich fundierten) Inhalte und übersetzen diese in das Audioformat. Der Podcast kommt anschließend (statt eine Powerpoint-Präsentation o.ä. Studierendenleistungen) im Seminar zum Einsatz und wird dort diskutiert. Zugleich wird der Podcast allen Studierenden zur Vorbereitung auf die Prüfung online zur Verfügung gestellt. Weiterhin wird der Podcast als frei verfügbare Lernressource unter Nennung der Autor_innen (Studierende) ins Netz gestellt.

Details der Lösung

Zentral waren für die Gestaltung drei Arbeitsanweisungen:

  • Podcasts nicht länger als 5 Minuten
  • Podcasts wissenschaftlich aufbereiten!
  • „Gestalte den Podcast so, dass du ihn selbst gern hören würdest

Bereitstellen entsprechender Hardware (z.B. Diktiergeräte) und Software (z.B. Audacity)

Folgen (Vorteile, Nachteile)

  • (wider erwarten) !Keine! technischen Hürden bei Studierenden
  • ECTS beachten da höherer Zeitaufwand für Studierende bei Planung und Umsetzung von Podcasts –> jedoch aus Perspektive der Studierenden kein Problem, weil enormer Spaß- und Lernfaktor
  • öffentliche Sichtbarkeit der eigenen Lernergebnisse führte zu höherer Identifikation mit Lernaufgabe und Ernsthaftigkeit in Bearbeitung
  • Enormer Motivationsgewinn durch Gestaltungsmöglichkeiten von Podcasts
  • Podcasts wiederverwendbar für weitere Seminare
  • Podcasts können in der Veranstaltung vor- und zurückgespult werden
  • Gefahr des „Edutainment“
  • didaktischer Einsatz der Podcasts, da diese inhaltlich dicht und dramaturgisch aufgebaut waren (schwer für Lernende, beim ersten Hören die Komplexität des Themas zu erfassen)
Metadaten
Kontext - Hochschultypus...
  • Universität
  • Fachhochschule
  • Duale Hochschule
  • Pädagogische Hochschule
Kontext - Disziplin...
  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Geisteswissenschaften
  • Lehrerbildung
  • Rechtswissenschaft
  • Kunst- und Design-Wissenschaften
  • Medizin (inkl. Gesundheitswissenschaften)
  • Explizit interdisziplinäre Bereiche
  • Sonstige Bereiche
Kontext - Zielgruppe...
  • Studierende - Studieninteressierte
  • Studierende - Anfänger:innen
  • Studierende - Bachelor
  • Studierende - Master
Kontext - Aktionsradius...
  • Keine Werte definiert
Kontext - Zeitrahmen...
  • Keine Werte definiert
Kontext - Gruppengröße...
  • Keine Werte definiert
Lösung - Format...
  • Vorlesung
  • Seminar
  • Übung
  • Projekt
  • Praktikum
  • Selbststudium
  • Vorkurs
Lösung - Primäre Förderung...
  • Übende Aktivitäten (Ausprobieren, der Routinebildung etc.)
  • Produktive Aktivitäten (eigener Inhalte)
Lösung - Grad der Virtualisierung...
  • Anreicherung
Lösung - Synchronizität...
  • Keine Werte definiert

Metadaten aus dem alten Patternpool bis 2024

Problemtyp...
  • Vorweggenommene Herausforderung
  • Persönliches professionelles Anliegen
Kräfte...
  • Analoge und Digitalen Erfahrungswelten
  • Individuelles und soziales Lernen
Lösung - Gegenstand...
  • Methodische Lernkompetenzen/ unterstützen, sich Inhalte anzueignen (...)
Lösung - Forschungsbezug...
  • Forschung als Modus
Literatur
Es wurde noch kein Literaturverzeichnis angelegt
Medien

Links

Downloads

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Beispiele

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Zitiervorschlag

Kilian, Lars (2018): Eigenständige Themenerarbeitung durch studentische Podcasts

Lizenz

CC BY NC SA ist eine Creative-Commons-Lizenz, die mehrere Rechtemodule kombiniert. CC BY NC SA ermöglicht eine offene und kooperative Nutzung von Inhalten, während der Urheber seine Rechte schützt und die kommerzielle Nutzung ausschließt.

  1. BY (Namensnennung): Der Urheber des Werks muss genannt werden.
  2. NC (Nicht-kommerziell): Der Lizenznehmer darf das Werk nur nicht-kommerziell nutzen.
  3. SA (Weitergabe unter gleichen Bedingungen): Wenn der Lizenznehmer das Werk bearbeitet oder verändert, muss er es unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Diese Lizenz ermöglicht es anderen, ein Werk zu kopieren, zu verteilen oder zu bearbeiten, solange dies nicht kommerziell geschieht und der Urheber genannt wird. Die Lizenznehmer müssen auch ihre eigenen Bearbeitungen unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Pattern teilen
[dkpdf-button]
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche