Skip to content

Abstimmungssysteme zur Organisation

Abstract

Es nimmt oft viel Zeit in Anspruch, einen Termin für z.B. eine Exkursion zu finden oder um herauszufinden, welches Thema die meisten Studierenden interessiert. Außerdem können oft nicht alle Meinungen der Studierenden berücksichtigt werden. Mit den Abstimmungsklickern erleichtern sich organisatorische Dingen, die die Lehrveranstaltung betreffen. Schnell und einfach können alle Studierenden berücksichtigt werden.

Interesse / MotivationLernphasengestaltungPeer-BeziehungVorbereitung
Pattern

Kontext

Es nimmt oft viel Zeit in Anspruch, einen Termin für z.B. eine Exkursion zu finden oder um herauszufinden, welches Thema die meisten Studierenden interessiert. Außerdem können oft nicht alle Meinungen der Studierenden berücksichtigt werden. Mit den Abstimmungsklickern erleichtern sich organisatorische Dingen, die die Lehrveranstaltung betreffen. Schnell und einfach können alle Studierenden berücksichtigt werden.

Problem

Es nimmt oft viel Zeit in Anspruch, einen Termin für z.B. eine Exkursion zu finden oder um herauszufinden, welches Thema die meisten Studierenden interessiert. Außerdem können oft nicht alle Meinungen der Studierenden berücksichtigt werden.

Wirkkräfte

Organisation ist oftmals eine bei Studierenden emotionale Angelegenheit. Durch ein Abstimmungssystem wird auf einer möglichst neutralen Ebene die beste Lösung für alle gesucht und hoffentlich auch gefunden.

Lösung

Mit den Abstimmungsklickern erleichtern sich organisatorische Dingen, die die Lehrveranstaltung betreffen. Schnell und einfach können alle Studierenden berücksichtigt werden. Beispielsweise haben die Lehrenden die Möglichkeit einen Termin für eine Exkursion herauszufinden, an dem die Mehrheit der Studierenden Zeit hat.

Details der Lösung

Einerseits besteht die Möglichkeit, dass das Plenum gemeinsam einen Termin (für beispielsweise eine Exkursion/Klausur) ermittelt, an dem die meisten Studierenden Zeit haben. Hierbei werden Terminvorschläge von der/dem Lehrenden an eine Leinwand/Smartboard projiziert und die Studierenden haben die Möglichkeit für den Termin abzustimmen, welcher ihnen zeitlich am besten passt. Anderseits besteht die Möglichkeit, dass die Studierenden gemeinsam abstimmen, welches Thema als nächstes in der Lehrveranstaltung thematisiert werden soll. Hierbei werden Themenvorschläge von der/dem Lehrenden an eine Leinwand/Smartbord projiziert und die Studierenden haben die Möglichkeit für das Thema abzustimmen, welches sie am meisten interessiert. Nachdem alle Studierenden abgestimmt haben, werden die Antworten vom Abstimmungssystem erfasst und für alle sichtbar auf der Leinwand/Smartboard beispielsweise in Form eines Balkendiagramms visualisiert.

Folgen (Vorteile, Nachteile)

Es stimmen nicht alle Studierenden ab, Lehrende können diese auch nicht dazu zwingen.

Studierende, die an dem Tag, an dem die Abstimmung stattfindet, verhindert sind, werden nicht berücksichtigt

Einfache Handhabung der Klicker bzw. der App (Smartphone), keine aufwändige Erklärung notwendig

Schnelles Verfahren

  • Anonyme Abfrage
  • Beziehungen herstellen/aufrechterhalten
  • Alle Studierenden können sich beteiligen
Metadaten
Kontext - Hochschultypus...
  • Universität
  • Fachhochschule
  • Duale Hochschule
  • Pädagogische Hochschule
Kontext - Disziplin...
  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Geisteswissenschaften
  • Lehrerbildung
  • Rechtswissenschaft
  • Kunst- und Design-Wissenschaften
  • Medizin (inkl. Gesundheitswissenschaften)
  • Explizit interdisziplinäre Bereiche
Kontext - Zielgruppe...
  • Studierende - Studieninteressierte
  • Studierende - Anfänger:innen
  • Studierende - Bachelor
  • Studierende - Master
  • Absolventen - Doktoranden
Kontext - Aktionsradius...
  • Keine Werte definiert
Kontext - Zeitrahmen...
  • Keine Werte definiert
Kontext - Gruppengröße...
  • Keine Werte definiert
Lösung - Format...
  • Vorlesung
  • Seminar
  • Übung
  • Projekt
  • Praktikum
Lösung - Primäre Förderung...
  • Organisatorische Aktivitäten (Koordination, Vernetzung u.ä.)
Lösung - Grad der Virtualisierung...
  • Anreicherung
Lösung - Synchronizität...
  • Keine Werte definiert

Metadaten aus dem alten Patternpool bis 2024

Problemtyp...
  • Bestehendes bzw. strukturelles Problem
Kräfte...
  • Selbst- und Fremdorganisation
Lösung - Gegenstand...
  • Kommunikation/ Feedback zw. Lehrender und Studierenden
Lösung - Forschungsbezug...
  • Kein Forschungsbezug
Literatur
Es wurde noch kein Literaturverzeichnis angelegt
Medien

Links

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Downloads

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Beispiele

Es wurden noch keine Elemente hinterlegt.

Zitiervorschlag

Ivo van den Berk; (2018): Abstimmungssysteme zur Organisation

Lizenz

CC BY NC SA ist eine Creative-Commons-Lizenz, die mehrere Rechtemodule kombiniert. CC BY NC SA ermöglicht eine offene und kooperative Nutzung von Inhalten, während der Urheber seine Rechte schützt und die kommerzielle Nutzung ausschließt.

  1. BY (Namensnennung): Der Urheber des Werks muss genannt werden.
  2. NC (Nicht-kommerziell): Der Lizenznehmer darf das Werk nur nicht-kommerziell nutzen.
  3. SA (Weitergabe unter gleichen Bedingungen): Wenn der Lizenznehmer das Werk bearbeitet oder verändert, muss er es unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Diese Lizenz ermöglicht es anderen, ein Werk zu kopieren, zu verteilen oder zu bearbeiten, solange dies nicht kommerziell geschieht und der Urheber genannt wird. Die Lizenznehmer müssen auch ihre eigenen Bearbeitungen unter denselben Bedingungen (CC BY NC SA) weitergeben.

Pattern teilen
[dkpdf-button]
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftg. in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH, unter dem Förderkennz. FoP-054/2023 gefördert.

An den Anfang scrollen
Suche